Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte wollen mit dem gemeinsamen Preis besondere Integrationsarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Menschen in Sachsen würdigen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird zum UN-Weltkindertag am 20. September verliehen.
Geert Mackenroth
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
Christina Koch
Vorstandsvorsitzende DKSB LV Sachsen e.V.
Warum gibt es den Sterntalerpreis?
Der Deutsche Kinderschutzbund ist die Lobby für Kinder in Sachsen. Er setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf gewaltfreies Aufwachsen sowie Beteiligung ein und stärkt sie bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Für den Kinderschutzbund gelten die Kinderrechte für alle Kinder – Mädchen und Jungen –, unabhängig von ihrer ethnischen, nationalen und sozialen Herkunft, ihrer Religion oder einer Behinderung. Ein gutes Ankommen und die Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in unsere Gesellschaft lässt sie am chancengerechten Aufwachsen teilhaben. Um solche Projekte zu würdigen und bekannt zu machen, vergibt der Kinderschutzbund den Sterntalerpreis.
Der Sächsische Ausländerbeauftragte setzt sich im Auftrag des Sächsischen Parlamentes für die Belange der in Sachsen lebenden Ausländer ein und fördert die Integration. Besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen dabei die Flüchtlingskinder im Freistaat und die Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Im Freistaat Sachsen gibt es gute Initiativen, deren Arbeit Anerkennung verdient. Das Engagement soll bekannt und die Projekte nachgenutzt werden. Integration soll keine Sonderaufgabe sein, sondern ein selbstverständliches Handeln in unserer Gesellschaft. Deshalb vergibt der Sächsische Ausländerbeauftragte zusätzlich zu seinem Engagement diesen Kinderschutzpreis.
Welche Schwerpunkte gibt es in der Arbeit mit Kindern?
- Garantie aller Kinderrechte
- Chancengerechtes Aufwachsen ermöglichen
- Förderung der Gesundheit und Sicherung der existentiellen Grundlagen
- Umsetzung des Bildungsauftrages
- Schutz vor Gewalt und Diskriminierung
- Stärkung der Rolle von Mädchen und jungen Frauen
- Beteiligung und Teilhabe
Welche Kinder liegen uns am Herzen?
Im Zuge einer Gesellschaft, die sich vielfältig und plural ausgestaltet, wollen wir für alle Kindern und Jugendlichen die gleichen Chancen, Zugänge und Ressourcen ermöglichen.
Wir setzen uns für Chancengerechtigkeit ein, wollen Kinder stark machen und Ihnen eine Zukunft geben. Dazu gehört es, den Kinderschutz zu beachten und organisatorisch zu strukturieren, förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, Teilhabe zu gewährleisten, Beteiligung zu ermöglichen, Gesundheit zu sichern und zu fördern sowie Vielfalt umzusetzen.
Kinder benötigen Unterstützung in den Alltagsfragen. Ihre Rechte müssen konsequent gestärkt werden.
Aktuelle Fakten
Ausländische Personen in Sachsen nach Altersgruppen und Art des Aufenthaltes
Quelle: Ausländerzentralregister, Stand: 31.12.2021
alle Altersgruppen | bis unter 18 Jahre* | Anteil in Prozent* | Anteil an allen Ausländern in Sachsen (243.413) in Prozent* | |
Gesamt | 243.413 | 45.286 | 18,6 | 18,6 |
darunter EU-Staaten | 82.577 | 12.480 | 15,1 | 5,1 |
Aufenthaltsgestattung | 9.843 | 3.069 | 31,2 | 1,3 |
Duldungen | 11.423 | 2.918 | 25,5 | 1,2 |
*Eigene Berechnungen
Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 besuchten 44.600 Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, allgemeinbildende Schulen in Sachsen. Dies waren etwa elf Prozent der Schülerschaft.
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Am 15. Dezember 2021 waren in Sachsen insgesamt 488 unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (umA) gemeldet, davon 165 junge Volljährige (vormals umA).
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, DS 7/8401
Im Januar 2022 gab es 60 WillkommensKITAs in Sachsen (37 Kitas, 23 Horte). 28,4 Prozent der Kinder in den 60 WillkommentsKITAs haben eine Flucht- und/oder Migrationsgeschichte (2.150 Kinder mit Migrationsgeschichte und 1.212 Kinder mit Fluchterfahrung).
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Bewerbung
2022
Sterntaler
Der Preis für besondere Integrationsarbeit für Kinder, Jugendiche und junge Menschen in Sachsen.
Werden Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit Migrationshintergrund oder Benachteiligung gezielt integriert, können sie in unserer Gesellschaft gut ankommen und diese aktiv mitgestalten. Auch junge Menschen, welche mit Ihren Eltern aus Arbeitsgründen nach Deutschland kommen, müssen in unserer Gesellschaft aufgenommen werden. So erleben sie Gemeinschaft und erfahren Beteiligung.
- Sie arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationshintergrund oder Kinder, welche soziale Benachteiligung erfahren?
- Sie unterstützen die berufliche Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund?
- Sie stärken junge Menschen aus europäischen und anderen Kulturkreisen mit ihren Projekten?
- Sie fördern Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund mit ihren Kulturprojekten?
Dann sollte Ihr Engagement bekannter werden und andere ermutigen, es Ihnen gleich zu tun. Bewerben Sie sich für den Sterntaler, den Sächsischen Kinderschutzpreis!
Als Sächsischer Ausländerbeauftragter und als Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. schreiben wir den „Sterntaler - der Preis für besondere Integrationsarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Menschen in Sachsen“ aus. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert und wird zum Weltkindertag (20.09.2022) im Sächsischen Landtag in Dresden verliehen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Initiativen, Schulen, Bildungsträger, Vereine, Projektgruppen, Verbände oder Einzelpersonen. Das vorgeschlagene Projekt muss im aktuellen Zeitraum 2021/2022 in Sachsen bestehen.
Das Projekt erfüllt idealerweise folgende Punkte:
- Es richtet sich gemeinsam und verbindend an Kinder mit und ohne Migrationshintergrund oder Kinder, die sozial benachteiligt sind.
- Es wendet sich vorrangig an Mädchen und Jungen bis 18 Jahre oder junge Erwachsene in der Berufsbildung.
- Es beseitigt Benachteiligungen, macht Kinder und junge Menschen stark und gibt ihnen eine Perspektive.
- Es wirkt mittel- bis langfristig und nachhaltig in die Gesellschaft. Es lässt sich übertragen.
- Es schützt Kinder und bindet zeitgemäße Schutzangebote ein.
- Es bindet Ehrenamtliche ein und enthält Angebote zu deren Qualifizierung und Anleitung.
Welche Unterlagen muss die Bewerbung enthalten?
- Stichwort „Sterntalerpreis“
- Projektbeschreibung und Ergebnisse auf maximal einer A4-Seite
- Kontaktdaten, Ansprechpartner
- wenn möglich ein aussagekräftiges Foto in Druckqualität mit der Freigabe zur Veröffentlichung und dem Namen des Bildautors
Bis wann muss die Bewerbung erfolgen?
Bewerbungsschluss ist der 20. August 2022.
Wo können Sie sich bewerben?
Ihre Bewerbungen und Vorschläge können Sie vorzugsweise online einstellen unter:
www.kinderschutzbund-sachsen.de/sterntaler-bewerbung
Bewerbung per Post senden Sie bitte an:
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
Geschäftsstelle
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Was gibt es zum Preis zu sagen?
- Das Preisgeld ist für die Fortführung des aktuellen oder anschließenden Projektes einzusetzen.
- Mit der eingereichten Bewerbung ist die Zustimmung zur Veröffentlichung, zur Annahme des Preises und zur Verwendung des Preisgeldes im Sinne des Preises verbunden.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ansprechpartner
Markus Guffler
Geschäftsstelle
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
Telefon 0351 493 5171
www.offenes-sachsen.de
Olaf Boye
Geschäftsführer Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
Telefon 0351 42 42 044
www.kinderschutzbund-sachsen.de
Online bewerben
Hier können Sie Ihre Bewerbung einfach online einstellen und Zwischenstände speichern:
www.kinderschutzbund-sachsen.de/sterntaler-bewerbung
Bitte beachten Sie die nebenstehenden Hinweise!