Sterntaler, der Sächsische Kinderschutzpreis, wird vom Kinderschutzbund
Landesverband Sachsen e.V. und vom Sächsischen Ausländerbeauftragten verliehen.


Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen


Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte wollen mit dem gemeinsamen Preis besondere Integrationsarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Menschen in Sachsen würdigen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird zum UN-Weltkindertag am 20. September verliehen.
Geert Mackenroth
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
Silke Brewig-Lange
Vorstandsvorsitzende DKSB LV Sachsen e.V.
Der Kinderschutzbund ist die Lobby für Kinder in Sachsen. Er setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf gewaltfreies Aufwachsen sowie Beteiligung ein und stärkt sie bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Für den Kinderschutzbund gelten die Kinderrechte für alle Kinder – Mädchen und Jungen –, unabhängig von ihrer ethnischen, nationalen und sozialen Herkunft, ihrer Religion oder einer Behinderung. Ein gutes Ankommen und die Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in unsere Gesellschaft lässt sie am chancengerechten Aufwachsen teilhaben. Um solche Projekte zu würdigen und bekannt zu machen, vergibt der Kinderschutzbund den Sterntalerpreis.
Der Sächsische Ausländerbeauftragte setzt sich im Auftrag des Sächsischen Parlamentes für die Belange der in Sachsen lebenden Ausländer ein und fördert die Integration. Besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen dabei die Flüchtlingskinder im Freistaat und die Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Im Freistaat Sachsen gibt es gute Initiativen, deren Arbeit Anerkennung verdient. Das Engagement soll bekannt und die Projekte nachgenutzt werden. Integration soll keine Sonderaufgabe sein, sondern ein selbstverständliches Handeln in unserer Gesellschaft. Deshalb vergibt der Sächsische Ausländerbeauftragte zusätzlich zu seinem Engagement diesen Kinderschutzpreis.
- Garantie aller Kinderrechte
- Chancengerechtes Aufwachsen ermöglichen
- Förderung der Gesundheit und Sicherung der existentiellen Grundlagen
- Umsetzung des Bildungsauftrages
- Schutz vor Gewalt und Diskriminierung
- Stärkung der Rolle von Mädchen und jungen Frauen
- Beteiligung und Teilhabe
Im Zuge einer Gesellschaft, die sich vielfältig und plural ausgestaltet, wollen wir für alle Kindern und Jugendlichen die gleichen Chancen, Zugänge und Ressourcen ermöglichen.
Wir setzen uns für Chancengerechtigkeit ein, wollen Kinder stark machen und Ihnen eine Zukunft geben. Dazu gehört es, den Kinderschutz zu beachten und organisatorisch zu strukturieren, förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, Teilhabe zu gewährleisten, Beteiligung zu ermöglichen, Gesundheit zu sichern und zu fördern sowie Vielfalt umzusetzen.
Kinder benötigen Unterstützung in den Alltagsfragen. Ihre Rechte müssen konsequent gestärkt werden.
Ausländische Personen in Sachsen nach Altersgruppen und Art des Aufenthaltes
Quelle: Ausländerzentralregister, Stand: 31.12.2024
alle Altersgruppen | bis unter 18 Jahre* | Anteil in Prozent* | Anteil an allen Ausländern in Sachsen (362.768) in Prozent* | |
Gesamt | 362.768 | 75.241 | 20,7 | 20,7 |
darunter EU-Staaten | 98.297 | 14.997 | 15,3 | 4,1 |
Aufenthaltsgestattung | 15.123 | 3.902 | 25,8 | 1,1 |
Duldungen | 9.660 | 2.360 | 24,4 | 0,7 |
*Eigene Berechnungen
Zu Beginn des Schuljahres 2024/25 besuchten 63.179 Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, allgemeinbildende Schulen in Sachsen. Dies waren 15,1 Prozent der Schülerschaft.
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Zum letzten Werktag des Jahres 2024, dem 31. Dezember 2024, meldeten die Landkreise und Kreisfreien Städte insgesamt eine Summe von 1.548 jugendhilferechtlichen Zuständigkeiten für unbegleitete minderjährige Ausländer.
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Drs. 8/960
Bei etwa jedem siebenten Kind, das eine Kindertageseinrichtung in Sachsen besucht, ist mindestens ein Elternteil ausländischer Herkunft (14,2 Prozent oder 45.420 der insgesamt 319.418 Kinder). Mehr als die Hälfte – 26.044 oder 57 Prozent der Kinder – sind Nichtschulkinder.
Im Schuljahr 2024/2025 besuchen insgesamt 2.428 Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, Vorbereitungsklassen an einer allgemeinbildenden Schule. Davon besuchen die meisten Schüler die Vorbereitungsklasse an einer Oberschule (990 bzw. 40,8 Prozent) oder an einem Gymnasium (683 bzw. 28,1 Prozent). Eine Vorbereitungsklasse einer Grundschule besuchen 591 Kinder (24,3 Prozent).
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen.
Bewerbung
2025
Sterntaler
Werden Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit Migrationshintergrund oder Benachteiligung gezielt integriert, können sie in unserer Gesellschaft gut ankommen und diese aktiv mitgestalten. Auch junge Menschen, welche mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen sind, müssen in unserer Gesellschaft aufgenommen werden. So erleben sie Gemeinschaft und erfahren Beteiligung.
- Sie arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationserfahrung oder Kindern, welche soziale Benachteiligung erfahren?
- Sie unterstützen die berufliche Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund?
- Sie stärken junge Menschen aus europäischen und anderen Kulturkreisen mit Ihren Projekten?
- Sie fördern Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund mit Ihren Kulturprojekten?
Dann sollte Ihr Engagement bekannter werden und andere ermutigen, es Ihnen gleich zu tun. Bewerben Sie sich für den Sterntaler, den Sächsischen Kinderschutzpreis! Ebenso kann jeder Bürger Sachsens begründete Vorschläge einbringen.
Als Sächsischer Integrationsbeauftragter und Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. schreiben wir den „Sterntaler – der Preis für besondere Integrationsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen in Sachsen“ aus. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert und wird am 01.10.2025 anlässlich des UN-Weltkindertags (20.09.2025) im Sächsischen Landtag in Dresden verliehen.
Ansprechpartner
Markus Guffler
Geschäftsstelle
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
Telefon 0351 493 5171
Olaf Boye
Geschäftsführer Kinderschutzbund
Landesverband Sachsen e.V.
Telefon 0351 42 42 044
info@kinderschutzbund-sachsen.de
www.kinderschutzbund-sachsen.de
Online bewerben
Hier können Sie Ihre Bewerbung einfach online einstellen und Zwischenstände speichern:
www.kinderschutzbund-sachsen.de/sterntaler-bewerbung
Bitte beachten Sie die nebenstehenden Hinweise!
Bewerben können sich Initiativen, Schulen, Bildungsträger, Vereine, Projektgruppen, Verbände oder Einzelpersonen. Das vorgeschlagene Projekt muss im aktuellen Zeitraum 2024/2025 in Sachsen bestehen. Das Preisgeld ist für die Fortführung des aktuellen oder für ein anschließendes Projekt einzusetzen.
Das Projekt erfüllt idealerweise folgende Punkte:
- Es richtet sich gemeinsam und verbindend an Kinder mit und ohne Migrationshintergrund oder Kinder, die sozial benachteiligt sind.
- Es wendet sich vorrangig an Mädchen und Jungen bis 18 Jahre oder junge Erwachsene in der Berufsbildung.
- Es beseitigt Benachteiligungen, macht Kinder und junge Menschen stark und gibt ihnen eine Perspektive.
- Es wirkt mittel- bis langfristig und nachhaltig in die Gesellschaft. Es lässt sich übertragen.
- Es schützt Kinder und bindet zeitgemäße Schutzangebote ein.
- Es bindet Ehrenamtliche ein und enthält Angebote zu deren Qualifizierung und Anleitung.
Die Unterlagen sollten enthalten:
- Projektbeschreibung und Ergebnisse auf maximal einer A4-Seite
- Kontaktdaten, Ansprechpartner
- wenn möglich ein aussagekräftiges Foto in Druckqualität mit der Freigabe zur Veröffentlichung und dem Namen des Bildautors
- Informationen zu Förderungen von anderer Seite
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025.
Alle Informationen finden Sie unter www.sterntalerpreis.de. Ihre Bewerbungen und Vorschläge können Sie vorzugsweise dort online einstellen oder per E-Mail an bewerbung@sterntalerpreis.de bzw. postalisch zusenden:
Der Sächsische Integrationsbeauftragte
Geschäftsstelle
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Stichwort „Sterntalerpreis“
Mit der eingereichten Bewerbung ist die Zustimmung zur Veröffentlichung, zur Annahme des Preises und zur Verwendung des Preisgeldes im Sinne des Preises verbunden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen